So können Sie mit Ihrem Forderungsbestand Wachstum finanzieren
- Details
- 10. Oktober 2018
Bedeutung von Factoring als Instrument in der Wachstumsfinanzierung nimmt weiter zu
In Wachstumsphasen eignet sich Factoring ausgezeichnet als Ergänzung zur klassischen Kreditfinanzierung. Mit Factoring generieren Sie schnell und dauerhaft Liquidität aus Ihren erbrachten Leistungen. Durch den regelmäßigen Verkauf Ihrer Forderungen erhalten Sie wiederkehrend Zahlungen vom Factor. Der Finanzierungsrahmen ist äußerst flexibel. Ganz ohne langwierigen Genehmigungsprozess wächst er umsatzkongruent zu Ihrer Geschäftstätigkeit. Parallel dazu übernimmt der Factor den Schutz vor eventuellen Forderungsausfällen und sorgt durch die Unterstützung beim Debitorenmanagement für administrative Entlastung.
Vorausgesetzt, alle erforderlichen Unterlagen liegen vor, kann beim Factoring ein Vertragsstart innerhalb von 2 Wochen, und damit deutlich schneller als bei der Kreditfinanzierung, realisiert werden. Sicherheiten sind in der Regel nicht erforderlich.
Factoring: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten – von Wachstum bis Restrukturierung
Die Forderungsfinanzierung mit Factoring ist äußerst flexibel und eignet sich demzufolge nicht nur für Unternehmen jeder Größenklasse und nahezu aller Branchen, sondern lässt sich auch in jeder Phase des Unternehmenszyklus einsetzen – egal ob Gründung, Wachstum, Krise, Restrukturierung oder Insolvenz.